Welche Spielweise passt zu dir?
Viele Anfänger fragen sich: Mit Plektrum spielen oder lieber Fingerpicking lernen? Beide Techniken haben eigene Klangwelten, Vorteile und Herausforderungen. Warum also nicht von Anfang an beides ausprobieren?(Offizieller Blog der OpenMusicSchool)
🔵 Plektrum (Flatpicking)
Vorteile:
- Kraftvoller, definierter Klang, perfekt für Rhythmus, Akkorde oder E‑Gitarre(Offizieller Blog der OpenMusicSchool)
- Material & Stärke beeinflussen den Sound: Nylon (balanced), Metall (kühl/scharf), Casein (weich/brillant) – etwa 0,6–0,8 mm für vielseitigen Einsatz(Offizieller Blog der OpenMusicSchool, music2me)
- Techniken wie Alternate Picking, Sweep Picking oder Hybrid Picking erweitern deinen Stil(Offizieller Blog der OpenMusicSchool)
Nachteile:
- Fingerkraft & Nuancen weniger ausgeprägt
- Wechsel zu Fingerstyle ist schwieriger, wenn du ausschließlich mit Plektrum startest(music2me)
🧤 Fingerpicking / Fingerstyle
Vorteile:
- Warmer, organischer Klang, ideal für polyphone Muster, Akustik, Folk oder Singer-Songwriter(Offizieller Blog der OpenMusicSchool, Wikipedia)
- Maximale Flexibilität: Basslinie, Melodie, Akkorde gleichzeitig spielbar
- Einfaches Zubehör: keine Picks nötig, deine Finger sind dein Instrument(Offizieller Blog der OpenMusicSchool)
Nachteile:
- Lernkurve steil: Fingerpicking braucht Übung, besonders Koordination zwischen Händen(Reddit)
✅ Empfehlung für Anfänger
- Probiere beides! Starte mit Plektrum für schnelle Ergebnisse, arbeite parallel an Fingerpicking für Ausdruck und Vielseitigkeit(Reddit)
- Wenn du E‑Gitarre oder Pop/Rock spielen willst, ist Plektrum unerlässlich. Bei Akustik-Songs oder Singer-Songwriter-Stücken passt Fingerstyle besser(Wikipedia)
- Für Fortgeschrittene lohnt sich Hybrid Picking: Kombination aus Plektrum und Fingerspiel für maximale Stilfreiheit(Wikipedia)
Zitat aus Reddit, weil es vielen Anfängern gefällt:
„Ehrlich gesagt ist es gut, beides zu können.“
„Ich persönlich habe jedoch festgestellt, dass Fingerpicking schwieriger ist … und wenn man gut darin wird, ermöglicht es einem viel mehr Vielseitigkeit.“(Reddit)
Beide Techniken haben eigene Klangfarben und Anwendungsbereiche. Während das Plektrum dir einen knackigen, lauten Sound bietet, eröffnet Fingerpicking mehr Ausdruck und musikalische Flexibilität. Ideal ist ein Mix beider Techniken – selbst viele Profi‑Gitarristen wechseln je nach Song den Stil.(Offizieller Blog der OpenMusicSchool)
📝
- Du willst sofort loslegen? Nimm ein mittelstarkes Plektrum (0,6 mm) für vielseitiges Spiel.
- Du liebst Wärme & Dynamik? Übe Fingerpicking–Patterns wie Travis Picking oder Folk‑Muster.
- Keine Angst vor Kombis? Versuche Hybrid Picking (Plektrum in der Hand, Finger zupfen dazu), um komplexere Sounds zu erzeugen.(music2me, YouTube)
🧭 Wann wähle ich welchen Stil?
Viele Anfänger stehen vor der Frage: Spiele ich besser mit Plektrum oder mit den Fingern? Die Antwort hängt stark von deinem Musikgeschmack, deinem Spielziel und deiner Gitarre ab.
🎼 Empfehlung nach Musikstil
Musikstil | Empfohlene Technik |
---|---|
Rock, Punk, Metal | Plektrum |
Pop, Indie, Akustik | Fingerstyle oder Hybrid |
Folk, Singer-Songwriter | Fingerstyle |
Country, Blues | Fingerstyle oder Hybrid |
Solospiel mit Bass + Melodie | Fingerstyle |
Rhythmusgitarre live | Plektrum |
⚖️ Vergleich: Plektrum vs. Finger vs. Hybrid
Technik | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Plektrum | – Laut, klar, definiert – Ideal für Rhythmus & Lead – Wenig Aufwand für Einsteiger | – Weniger Dynamik – Schwieriger zu mehrstimmigem Spiel |
Fingerstyle | – Weicher Klang – Melodie & Bass gleichzeitig möglich – Ausdrucksstärker | – Braucht Übung – Koordination der Finger komplexer |
Hybrid Picking | – Beste aus beiden Welten – Flexibel für moderne Stile | – Anspruchsvoll in der Kontrolle – Braucht mehr Übung |
🎯 Mein Tipp:
- Wenn du schnell Akkorde lernen willst: Starte mit einem mittelstarken Plektrum (0,6–0,8 mm)
- Wenn du mehr Ausdruck & Kontrolle suchst: Übe regelmäßig Fingerpicking (z. B. Travis Picking)
- Wenn du offen für alles bist: Lerne Hybrid Picking – ideal für moderne Pop-, Blues- & Rock-Sounds